Zidanes Melancholie ...
Jean-Philippe Toussaint sieht Zidanes historischen Kopfstoß im WM-Finale 2006 von zwei verborgenen Strömungen heraufbeschworen. (Ich sage historisch, weil diese Geste alles hatte, was einen historischen Augenblick ausmacht, der sich im Augenblick jeder Ein- und Zuordnung entzieht.)
Die erste hat mit dem Verrinnen der Zeit zu tun, "mit der Verbitterung des Fußballers, der das letzte Spiel seiner Karriere bestreitet und sich nicht entschließen kann aufzuhören" ... die zweite mit dem ununterdrückbaren Verlangen "mit allem so schnell wie möglich Schluss zu machen, das Spielfeld überstürzt zu verlassen und in die Umkleidekabine zurückzukehren, ..., denn die Niedergeschlagenheit hat schon von ihm Besitz ergriffen, so unvermittelt und maßlos, die Müdigkeit, die Erschöpfung, die schmerzende Schulter, Zidane will kein Tor (mehr) gelingen, er kann seine Mitspieler nicht mehr ertragen, er kann die Welt und sich selbst nicht mehr ertragen. .."
"Seit Beginn der Verlängerung hat Zidane übrigens seiner Enttäuschung immer wieder Ausdruck verliehen, unbewusst, mit der Kapitänsbinde, die ihm fortwährend vom Arm rutscht und die er immer wieder ungeschickt am Oberarm zurechtrückt. So signalisiert er ungewollt die Absicht, das Spielfeld zu verlassen und in die Kabine zurückzukehren." Warum? Weil ihm in diesem entscheidenden Moment die spielerischen Mittel fehlen "und auch die Kraft, er hat nicht mehr die Energie und den Willen, das Spiel jetzt noch einmal zu drehen, eine allerletzte, vollkommen gelungene Aktion abzuliefern, eine letzte Geste in reiner Form - sein wunderschöner Kopfball, den Buffon wenige Agenblicke zuvor mit einer glanzvollen Parada abgewehrt hatte, hat ihm endgültig die Augen über die Unabwendbarkeit seiner Ohnmacht geöffnet.
Jetzt auf einmal widersetzt sich ihm die Form - für einen Künstler unerträglich, man kennt die intimen Bande, die die Kunst mit der Melancholie verknüpfen."
"Zidanes Kopfstoß hatte die Plötzlichkeit und gleichzeitig Feinheit eines kalligraphischen Schriftzugs. ... Diese Geste entzieht sich den Kategorien des Schönen und Erhabenen, sie ist jenseits von Gut und Böse angesiedelt. Ihr Wert, ihre Stärke und Substanz gründen allein in ihrer nicht weiter ableitbaren Übereinstimmung mit dem Augenblick, in dem sie erfolgte.
Niemand im Stadion begriff" (und niemand vor den Bildschirmen wollte es begreifen), "was sich ereignet hatte. Der Schiedrichter hatte das Spiel unterbrochen und man begann, auf dem Rasen hin und her zu rennen. ... Ich begriff nicht, was vor sich ging, noch weniger, als Buffon Zidane über Schädel und Nacken streicht, wie einem kleinen Kind, das man besänftigen will. Niemand im Stadion begriff, was vor sich ging, bis der Schiedsrichter auf die kleine Gruppe zuging, die sich um Zidane versammelt hatte, und eine schwarze Karte aus seiner Tasche zog und sie in den Himmel von Berlin hielt, und da, auf der Stelle, begriff ich, dass diese Karte für Zidane bestimmt war, die schwarze Karte der Melancholie."
Ein paar Seiten. Lesenswert. Jean-Philippe Toussaint: Zidanes Melancholie, Frankfurter Verlagsanstalt 2007
Die erste hat mit dem Verrinnen der Zeit zu tun, "mit der Verbitterung des Fußballers, der das letzte Spiel seiner Karriere bestreitet und sich nicht entschließen kann aufzuhören" ... die zweite mit dem ununterdrückbaren Verlangen "mit allem so schnell wie möglich Schluss zu machen, das Spielfeld überstürzt zu verlassen und in die Umkleidekabine zurückzukehren, ..., denn die Niedergeschlagenheit hat schon von ihm Besitz ergriffen, so unvermittelt und maßlos, die Müdigkeit, die Erschöpfung, die schmerzende Schulter, Zidane will kein Tor (mehr) gelingen, er kann seine Mitspieler nicht mehr ertragen, er kann die Welt und sich selbst nicht mehr ertragen. .."
"Seit Beginn der Verlängerung hat Zidane übrigens seiner Enttäuschung immer wieder Ausdruck verliehen, unbewusst, mit der Kapitänsbinde, die ihm fortwährend vom Arm rutscht und die er immer wieder ungeschickt am Oberarm zurechtrückt. So signalisiert er ungewollt die Absicht, das Spielfeld zu verlassen und in die Kabine zurückzukehren." Warum? Weil ihm in diesem entscheidenden Moment die spielerischen Mittel fehlen "und auch die Kraft, er hat nicht mehr die Energie und den Willen, das Spiel jetzt noch einmal zu drehen, eine allerletzte, vollkommen gelungene Aktion abzuliefern, eine letzte Geste in reiner Form - sein wunderschöner Kopfball, den Buffon wenige Agenblicke zuvor mit einer glanzvollen Parada abgewehrt hatte, hat ihm endgültig die Augen über die Unabwendbarkeit seiner Ohnmacht geöffnet.
Jetzt auf einmal widersetzt sich ihm die Form - für einen Künstler unerträglich, man kennt die intimen Bande, die die Kunst mit der Melancholie verknüpfen."
"Zidanes Kopfstoß hatte die Plötzlichkeit und gleichzeitig Feinheit eines kalligraphischen Schriftzugs. ... Diese Geste entzieht sich den Kategorien des Schönen und Erhabenen, sie ist jenseits von Gut und Böse angesiedelt. Ihr Wert, ihre Stärke und Substanz gründen allein in ihrer nicht weiter ableitbaren Übereinstimmung mit dem Augenblick, in dem sie erfolgte.
Niemand im Stadion begriff" (und niemand vor den Bildschirmen wollte es begreifen), "was sich ereignet hatte. Der Schiedrichter hatte das Spiel unterbrochen und man begann, auf dem Rasen hin und her zu rennen. ... Ich begriff nicht, was vor sich ging, noch weniger, als Buffon Zidane über Schädel und Nacken streicht, wie einem kleinen Kind, das man besänftigen will. Niemand im Stadion begriff, was vor sich ging, bis der Schiedsrichter auf die kleine Gruppe zuging, die sich um Zidane versammelt hatte, und eine schwarze Karte aus seiner Tasche zog und sie in den Himmel von Berlin hielt, und da, auf der Stelle, begriff ich, dass diese Karte für Zidane bestimmt war, die schwarze Karte der Melancholie."
Ein paar Seiten. Lesenswert. Jean-Philippe Toussaint: Zidanes Melancholie, Frankfurter Verlagsanstalt 2007
coyote05 - 9. Aug, 18:27
Trackback URL:
https://siniweler.twoday-test.net/stories/4164192/modTrackback